Neben der fachlichen Begleitung zentraler Themenfelder unterstützt der VKÖ seine Mitglieder mit vielfältigen Serviceangeboten
Kommunale Unternehmen, die Leistungen der Daseinsvorsorge erbringen und sich bis in die 90er Jahre auf geschützten Märkten befanden, stehen vor wachsenden Herausforderungen durch Marktderegulierung, Kostendruck, Klimawandelanpassung und technologischen Wandel. Der VKÖ begleitet und unterstützt seine Mitglieder dabei seit über 30 Jahren als verlässlicher Partner. Als etablierte und fachlich fundierte Plattform bietet der VKÖ Raum für strukturierten Erfahrungsaustausch, entscheidungsrelevante Wissensvermittlung sowie Spezialrecherchen.
Der VKÖ unterstützt seine Mitglieder aktiv bei der rechtlichen Begleitung von Konsultationsverfahren auf europäischer wie nationaler Ebene. Dies verschafft den Mitgliedsunternehmen Vorteile – etwa bei der Abklärung von Kosten oder bei strategischen Entscheidungen im täglichen Geschäftsleben. Als Bindeglied zwischen Expert:innen der öffentlichen Wirtschaft sowie politischen Entscheidungsträger:innen versteht sich der VKÖ als verlässlicher Vermittler zwischen Praxis, Politik und Wirtschaft. Ziel ist es, die Interessen seiner Mitglieder wirkungsvoll zu vertreten und zukunftsorientierte Rahmenbedingungen mitzugestalten.
Teil der täglichen Verbandsarbeit sind dabei Verhandlungen und Debatten mit verantwortlichen und relevanten Entscheidungsträger:innen in den Generaldirektionen der Europäischen Kommission, im Europäischen Parlament, in Delegationen, Ausschüssen, nationalen Ministerien sowie Landesbehörden. Ein frühzeitiger und konstruktiver Austausch mit Regulierungsstellen trägt dabei zur praxisnahen Weiterentwicklung künftiger Regelwerke bei.
Im Bereich Energie liegt dem VKÖ besonders die Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen in Österreich am Herzen. Gut vernetzt mit zentralen Partner:innen und Entscheidungsträger:innen in Österreich steht der Verband kontinuierlich im Gespräch mit dem Regulator. So beschäftigt sich der VKÖ mit vielen Belangen rund um die Anreizregulierungen und konnte in diesem Zusammenhang beispielsweise einige – gemeinsame und individuelle – Herausforderungen von Verteilnetzbetreibern erfolgreich adressieren.