Unsere Ressorts
Unsere Stärke ist sektorübergreifendes und horizontales Denken
Der VKÖ begleitet inhaltlich alle Geschäftsfelder der Stadtwerke und arbeitet dabei eng mit dem VÖWG zusammen, um Synergien bestmöglich zu nutzen. Während der VKÖ primär das Thema Energiepolitik bearbeitet, werden durch die Kooperation auch weitere Bereiche – Wasser- und Abwasserwirtschaft, Abfallentsorgung, öffentlicher Verkehr und Telekommunikation – umfassend abgedeckt. So entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der alle Facetten der öffentlichen Daseinsvorsorge integriert.
Die enge Zusammenarbeit stellt sicher, dass relevante Themen aus allen Bereichen der Stadtwerke kontinuierlich aufbereitet und praxisnah adressiert werden. Die thematische Breite beider Verbände bildet das fachliche Fundament für fundierte Analysen, fachlichen Austausch und die Entwicklung gemeinsamer Positionierungen zu aktuellen Herausforderungen auf nationaler und europäischer Ebene.
Sie ermöglicht auch horizontales Denken: Querschnittsthemen wie EU-Vergaberecht, Nachhaltigkeitsberichterstattung oder EU-Taxonomie werden systematisch und bereichsübergreifend betrachtet. So entstehen integrierte Lösungsansätze, die der Vielschichtigkeit aktueller Herausforderungen gerecht werden.
Ziel der inhaltlichen Arbeit des VKÖ ist es, das Wissen und die Erfahrung seiner Mitglieder zu bündeln, aktuelle Entwicklungen einzuordnen und Orientierung in einem dynamischen Umfeld zu bieten. Durch die enge Verzahnung mit dem VÖWG wird sektorübergreifender Dialog gefördert und Fachwissen mit strategischem Denken verbunden – für eine zukunftsfähige, resiliente und für alle Menschen zugängliche öffentliche Daseinsvorsorge.
Unsere Ressorts im Überblick
Energiepolitik
Der VKÖ setzt sich im Bereich Energiepolitik für eine sichere, nachhaltige und leistbare Energieversorgung ein – mit dem Ziel, eine stabile, zukunftsfähige und sozial gerechte Energieinfrastruktur zu gewährleisten. Das Ressort Energiepolitik widmet sich allen zentralen Bereichen der Energieversorgung – Strom, Gas und Wärme. Durch diese thematische Vielfalt entsteht eine ganzheitliche Perspektive auf die strukturellen und regulatorischen Herausforderungen im österreichischen Energiesystem. Zentrale Schwerpunkte liegen auf der Dekarbonisierung, dem Ausbau erneuerbarer Energien, der Nutzung neuer Technologien wie Wasserstoff sowie der Absicherung stabiler Energiemärkte. Der VKÖ verfolgt und analysiert sowohl gesetzliche als auch regulatorische Entwicklungen – auf nationaler und europäischer Ebene – und unterstützt seine Mitglieder dabei, energiepolitische Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und anstehenden Herausforderungen angemessen entgegenzutreten. Dabei steht die Mitgestaltung von zukunftsfähigen Rahmenbedingungen im Vordergrund, die einen ausgewogenen und verlässlichen Ausgleich zwischen Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Nachhaltigkeit sicherstellen.
Ihr Kontakt:
Weitere Geschäftsfelder kommunaler Unternehmen
Der VKÖ ist eng mit seinem Schwesterverband VÖWG verbunden – beide werden in Personalunion geführt, arbeiten organisatorisch wie fachlich Hand in Hand und bündeln ihre Expertise in verschiedenen Themenfeldern. Für Anliegen und Kontakte in den Bereichen Wasserpolitik, Kreislaufwirtschaft, Verkehrspolitik, Digitalpolitik, rechtliche Angelegenheiten, Wirtschaftspolitik und Sustainable Finance sowie Beschäftigungspolitik verweisen wir auf den VÖWG.