Zum Hauptinhalt springen

Über den VKÖ

Unsere Mission

Wir setzen uns dafür ein, dass Dienstleistungen der Daseinsvorsorge für alle Menschen in Österreich zugänglich, leistbar und von hoher Qualität bleiben – heute und in Zukunft

Daseinsvorsorge bedeutet mehr als Infrastruktur – sie bildet das Fundament für Lebensqualität, soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Daseinsvorsorge bezeichnet die Bereitstellung grundlegender öffentlicher Dienstleistungen, die für das tägliche Leben unerlässlich sind und ein würdiges, gesundes und sicheres Leben für alle ermöglichen – unabhängig von Einkommen oder Herkunft. Dazu zählen etwa die Energie- und Trinkwasserversorgung, Abfall- und Abwasserentsorgung, Verkehrsdienstleistungen und Telekommunikation.

Da eine funktionierende Daseinsvorsorge nicht allein durch Marktmechanismen gesteuert werden kann, orientiert sich unsere Arbeit an Versorgungssicherheit, sozialer Fairness, ökologischer Verantwortung und Resilienz. Wir setzen uns für eine moderne und nachhaltige Daseinsvorsorge ein, die den digitalen und strukturellen Wandel aktiv mitgestaltet. Dafür bringen wir kommunale Unternehmen, die mit ihren breiten Portfolios wesentlich zur Sicherstellung der Daseinsvorsorge beitragen, mit Partner:innen aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft zusammen und arbeiten gemeinsam an Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen.

Wer wir sind

Der Verband kommunaler Unternehmen Österreichs (VKÖ) wurde 1992 gegründet und hat sich seitdem entsprechend der sich verändernden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die in der Daseinsvorsorge agierenden Stadtwerke kontinuierlich weiterentwickelt.

Heute vereint der VKÖ rund 30 kommunale Unternehmen unterschiedlichster Größe aus ganz Österreich sowie die Stadtwerke Krakau und Meran. Mit ihrem breiten Portfolio sichern diese Unternehmen für die Menschen in Österreich und darüber hinaus wichtige Leistungen im Bereich der Daseinsvorsorge auf regionaler und kommunaler Ebene.

Für unsere Mitglieder bereiten wir relevante politische und regulatorische Vorhaben – auf nationaler wie europäischer Ebene – mit dezidiertem Blick auf Auswirkungen für kommunale Unternehmen auf, um sie bei der Erbringung ihrer Dienstleistungen wirkungsvoll zu unterstützen. Durch Informations- und Netzwerkveranstaltungen sowie gezielten Erfahrungsaustausch bietet der VKÖ praxisnahe Formate, um aktuelle Entwicklungen zu beleuchten, Fachwissen weiterzugeben und den Dialog zwischen relevanten Akteur:innen zu fördern. Gemeinsam gestalten wir so tragfähige Rahmenbedingungen, die den kommunalen Sektor stärken und eine sozial faire sowie nachhaltige Daseinsvorsorge sichern.

Durch ein starkes Netzwerk an Partnern dient der VKÖ als wirkungsvoller Multiplikator für die Perspektiven der Daseinsvorsorge auf kommunaler Ebene. Durch die Einbindung in EU DSO Entity – dem Zusammenschluss europäischer Verteilnetzbetreiber – sowie als Mitglied des europäischen Verbands lokaler und regionaler Energieversorger (CEDEC), der über 2.000 Unternehmen in ganz Europa vertritt, bringt der VKÖ die Anliegen seiner Mitglieder aktiv in den europäischen Diskurs ein.

Ein weiterer wichtiger Baustein der internationalen Vernetzung ist die enge Kooperation mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sowie dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), mit denen der VKÖ regelmäßig Erfahrungen austauscht und gemeinsame Positionen zu aktuellen Herausforderungen der öffentlichen Daseinsvorsorge entwickelt.

Der VKÖ ist eng mit seinem Schwesterverband, dem Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG), verbunden. Beide Verbände werden in Personalunion geführt, arbeiten organisatorisch und fachlich Hand in Hand und bündeln ihre Expertise sowie ihre etablierten Netzwerke und Strukturen in verschiedenen Themenfeldern.

Die Leitung des VKÖ verbindet Praxisnähe mit fachlicher Kontinuität: Seit 2018 ist KommR DI Gerhard Fida, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wiener Netze GmbH, Präsident des VKÖ. Die Geschäftsführung obliegt seit 2010 MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff.

Unsere Mitglieder

Mitglieder des VKÖ sind Stadtwerke in unterschiedlicher Größe und Unternehmensstruktur aus ganz Österreich.

Der VKÖ vertritt rund 30 kommunale Unternehmen der Daseinsvorsorge aus ganz Österreich. Sie alle tragen wesentlich zur Versorgungssicherheit und Lebensqualität in Österreich bei und sind auf regionaler und kommunaler Ebene tätig – vielfach in Sektoren der kritischen Infrastruktur.

Stadtwerke sind Versorger für Strom, Gas, Wasser, entsorgen Abfall und Abwasser und organisieren den öffentlichen Personennahverkehr in Österreichs Städten und Gemeinden – verlässlich, nachhaltig und bürger:innennah.

Kommunale Unternehmen sind ein treibender Motor der Energiewende. Ihnen kommt eine Schlüsselfunktion zu: Ihr Beitrag zu einer ökosozialen Marktwirtschaft macht sie für eine nachhaltige und generationengerechte Zukunft der Energiewirtschaft im europäischen Sinne unverzichtbar. Durch Kooperationen mit Städten und Gemeinden sowie direkten Investitionen in Arbeitsplätze und in effiziente Infrastruktur tragen kommunale Unternehmen maßgeblich zur regionalen Wertschöpfung und einer nachhaltigen Entwicklung innerhalb der Regionen bei. Stadtwerke verfolgen mehrheitlich einen Multi-Utility-Ansatz. Damit bieten Sie ihren Kund:innen ein Gesamtpaket mit Versorgungsdienstleistungen an und schaffen intelligente Synergien und effiziente Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.